8. Kieler hospizTAGE
Die vom hospizlich-palliativen Netzwerk organisierten Kieler hospizTAGE haben zum Ziel, den Themen Sterben, Tod und Trauer auf vielfältige Weise zu begegnen. Vom 5. bis 11. Oktober finden im Kieler Stadtgebiet verschiedene kostenfreie dezentrale Veranstaltungen statt.
Am 12. Oktober erwarten die Besucher*innen anlässlich des Welthospiztag im Kieler Rathaus eine Lesung von Mareice Kaiser aus ihrem Buch „Alles inklusive – Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter“ und verschiedene Workshops.
Das vollständige Programm ist hier erhältlich.
Samstag, 5.10., 13 Uhr
Eröffnung der 8. Kieler hospizTAGE – Kinofilm „Heaven can wait“
Die hospiz-initiative kiel e.v. lädt zur Eröffnung der 8. Kieler hospizTAGE ein, den Film „Heaven can wait – Wir leben jetzt “ zu schauen. Der Dokumentarfilm begleitet sechs Mitglieder eines Hamburger ü70-Chores auf ihrer musikalischen Reise. Anmeldung unter 0431/220335-0, info@hospiz-initiative-kiel.de oder direkt im STUDIO Filmtheater am Dreiecksplatz, 0431/9828101, kino@studio-filmtheater.de
» STUDIO Filmtheater am Dreiecksplatz Wilhelminenstr. 10, 24103 Kiel | www.studio-filmtheater.de
Samstag, 5.10., bis Samstag, 12.10. Mo-Sa, 10-16 Uhr und zu den Gottesdienstzeiten
Der Künstler und Autor Willi Kemper hat zehn Jahre lang Mensch
Ausstellung: Lebensgrenze. Wortbilder über Sterben und Tod en nach ihren Vorstellungen von Sterben und Tod befragt und Worte, Farbvorstellungen und Formen gesammelt, die er unter dem Titel „Lebensgrenze. Wortbilder über Sterben und Tod“ veröffentlicht hat. „Ich bin erstaunt“, schreibt er im Vorwort, „wie viel Farbe die Menschen in den Augenblick des Todes bringen.“ Die Ausstellung zeigt eine Auswahl dieser Texte sowie biblische Sprachbilder über das Leben und Sterben.
» Offene Kirche St. Nikolai, Alter Markt, 24103 Kiel | www.st-nikolai-kiel.de
Die Kirche ist auf der Nordseite barrierefrei zugänglich.
Sonntag, 6.10., 11 Uhr
Austs Literarischer Salon – Matinee in Zusammenarbeit mit der Palliativstation des Städtischen Krankenhauses
Karasek und Aust treffen Freund Hein: Die Endlichkeit allen irdischen Lebens ist sozusagen Weltgesetz und findet seit Erfindung der Schrift Niederschlag in der Literatur. Tief poetisch, gern aber auch erstaunlich leichtfüßig und humorvoll haben Dichter und Denker aller Zeiten dieses heute gern verdrängte Lebensthema verarbeitet. In gewohnt unterhaltsamer Manier beackern nun Generalintendant Daniel Karasek und sein Salonbeauftragter Norbert Aust dieses weite Feld. Anmeldung unter 0431 / 901 901, www.theater-kiel.de/ tickets/vorverkauf oder an den Theaterkassen Rathausplatz 4 und Holtenauer Straße 103
» Studio im Schauspielhaus, Holtenauer Straße 103, 24105 Kiel | www.krankenhaus-kiel.de, www.theater-kiel.de
Montag, 7.10., 9-20 Uhr
Das hospizlich-palliative Netzwerk stellt sich vor
Mitglieder des hospizlich-palliativen Netzwerks in Kiel präsentieren ihre unterschiedlichen Angebote und stehen für Gespräche bereit.
» CITTI-Park Kiel, Mühlendamm 1, 24113 Kiel | www.palliativnetz-kiel.de, www.citti-park-kiel.de
Montag, 7.10., 17-17.45 Uhr
Was ist palliativ? (Hybrid-Vortrag)
Was leistet Palliativmedizin und wie kann sie Menschen mit fortgeschrittenen Erkrankungen unterstützen? Prof. Dr. med. Anne Letsch (Leitung Onkologisches Zentrum Campus Kiel, Geschäftsführender Vorstand Universitäres Cancer Center SH (UCCSH)) gibt einen kurzen Überblick über die Bedeutung der Palliativmedizin, die unterschiedlichen Versorgungsmöglichkeiten und wer sie in Anspruch nehmen kann.
Anmeldung unter Gesundheitsforum.Kiel@uksh.de oder 0431/500-10741, www.uksh-gesundheitsforum.de
» UKSH Gesundheitsforum im CITTI-PARK, Mühlendamm 1 24113 Kiel | www.uksh.de/gesundheitsforum
Montag, 7.10., 18-19 Uhr
Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht + Co. (Hybrid-Vortrag)
Nach einem Unfall, bei schwerer Erkrankung und bei Pflegebedürftigkeit ist die Frage zu klären, wer rechtsverbindliche Erklärungen und Entscheidungen vornehmen und persönliche Angelegenheiten regeln kann, wenn es für eine Person selbst nicht mehr möglich ist. Anja Sauer-Just informiert über Bedeutung, Möglichkeiten und Geltungsbereiche der Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und gesetzlichen Betreuung. Sie stellt Formales und Formulierungen beispielhaft vor und beschreibt deren Handhabung.
Anmeldung unter Gesundheitsforum.Kiel@uksh.de oder 0431/500-10741, www.uksh-gesundheitsforum.de
» UKSH Gesundheitsforum im CITTI-PARK, Mühlendamm 1 24113 Kiel | www.uksh.de/gesundheitsforum
Dienstag, 8.10., 9-12 Uhr
„Lebensspuren gestalten“
Ein interaktiver Workshop, der Raum für Gespräche über persönliche Werte und Würdevorstellungen bietet. Das Ziel ist es, diese Erkenntnisse in die Gestaltung individueller Vorsorgedokumente einfließen zu lassen.
Anmeldung unter 0431/12211-21 oder info@drk-schwestern-kiel.de
» DRK-Heinrich-Schwesternschaft Kiel e.V. Heinrich Familienhaus, Kronshagener Weg 130c, 24116 Kiel | www.drk-schwesternschaften-kiel.de
Dienstag, 8.10., 14.30-16 Uhr
Tag der offenen Tür der ISPS
Rundgang auf der Schmerz- und Palliativstation und Vorstellung des Konzeptes der Station.
Anmeldung unter 0431/500-20920
» Interdisziplinäre Schmerz- und Palliativstation des UKSH Schwanenweg 21, 24105 Kiel | www.uksh.de
Informationen im Hospiz über das Hospiz Dienstag, 8.10., 17.30 Uhr
Das Hospiz Kieler Förde gibt Interessierten Einblicke und Informationen über die hospizliche Arbeit.
» Hospiz Kieler Förde, Radewisch 90, 24145 Kiel | www.hospiz-kiel.de
Dienstag, 8.10., 19-20.30 Uhr
Kinder trauern anders. Aber wie?
Wie erkläre ich meinem Kind, dass die Oma gestorben ist? Was sage ich zu meiner Nichte und meinem Neffen, wenn gerade ihr Vater gestorben ist? Begreifen Kinder eigentlich, was es bedeutet, wenn jemand stirbt? Was hilft Kindern, wenn ein Elternteil gestorben ist? Auf diese und weitere Fragen möchten wir gerne Antworten geben.
Anmeldung unter info@trauernde-kinder-sh.de
» Trauernde Kinder Schleswig-Holstein e.V., Lerchenstr. 19 a 24103 Kiel | www.trauernde-kinder-sh.de
Dienstag, 8.10., 18 Uhr
Wenn man nicht mehr mag – Ernährung am Lebensende
Vortrag und Diskussion mit Expert* innen
· Dr. Philipp Bergmann (Oberarzt Internistische Altersmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie und Palliativmedizin am UKSH)
· Dr. Claudia Schmalz (Leitende Oberärztin, Palliativmedizin, Ethikberaterin, Mitglied im Klinischen Ethikkomitee des UKSH)
Anmeldung unter 0431/220 335-0 oder info@hospiz-initiative-kiel.de
» Freilichtmuseum Molfsee, Günther Fielmann Kolleg Hamburger Landstr. 97, 24113 Molfsee | www.uksh.de, www.freilichtmuseum-sh.de
Mittwoch, 9.10., 15 Uhr
Der Name auf dem Stein
Begleiten Sie den Friedhofsleiter Jann Stürzel bei einem gemeinsamen Spaziergang über den Friedhof, um über den einen oder anderen Namen auf dem Stein noch etwas mehr zu erfahren und die Erinnerung wieder hervorzuholen, vielleicht kommt aus der Runde der Teilnehmenden noch mehr an Erinnerungen und Geschichten dazu?!
» Start ist an der Kapelle des Ostfriedhofes Klausdorfer Weg 277, 24148 Kiel | www.kiel.de
Donnerstag, 10.10., und Freitag, 11.10., 10-14 Uhr
Tag der offenen Tür: Möglichkeit für Fragen und Austausch zum Thema SAPV
Information und persönlicher Austausch über die Möglichkeit am Lebensende in der vertrauten Häuslichkeit bleiben zu können.
» Palliativteam Nord, Wall 55 (Sell-Speicher), 24103 Kiel | www.sapv-nord.de
Donnerstag, 10.10., 15-19 Uhr
„Letzte Hilfe“-Kurs
Der „Letzte Hilfe“-Kurs vermittelt Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe für die Sterbebegleitung. Bereits seit 2016 wird dieses Angebot durch die Anschar-Schwesternschaft Kiel erfolgreich durchgeführt, betonend, dass Sterbebegleitung keine Wissenschaft ist, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit. Zuwendung steht im Fokus, all das, was am Ende des Lebens am meisten gebraucht wird.
Anmeldung unter 0431 / 12211-21 oder info@drk-schwestern-kiel.de
» DRK-Anschar-Schwesternschaft Kiel e.V., Anscharhaus Pflege & Beratungszentrum, Kronshagener Weg 128a, 24116 Kiel | www.drk-schwesternschaften-kiel.de
Donnerstag, 10.10., 17-18.35 Uhr
Trauer mitten im Leben – Offener Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Abschiede begegnen uns im Leben in vielfältiger Weise. In der Gesprächsrunde soll die Trauer für nicht so eindeutige Verluste wie der Tod, z.B. wenn Zugehörige an Demenz erkranken, Kinder wegziehen oder wir Fertigkeiten aufgrund von Alter verlieren – auch als “weiße Trauer” beschrieben – verstanden und hervorgehoben werden. Die chronische Erschöpfung, die so viele von uns empfinden, kann dadurch als ein Ausdruck von Trauer erlebt und wahrgenommen werden. Es hilft, sich auszutauschen und mitzuteilen! Gesprächsleitung: Susanne Weber, Christiane Berndt (Dipl. Sozialpädagoginnen)
Anmeldung unter 0431 / 77570-44
» Alzheimer Gesellschaft Kiel e.V., Gneisenaustraße 2 24105 Kiel | www.alzheimer-kiel.de, www.awo-kiel.de
Freitag, 11.10., 18-20 Uhr
Book-Launch: Ethik des assistierten Suizids. Autonomie, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen
Die Herausgebenden Claudia Bozzaro, Gesine Richter und Christoph Rehmann-Sutter laden ein zu einem Reflexionsabend zu einem existentiellen und gesellschaftlich relevanten Thema unserer Zeit. Die Besucher* innen erwarten kurze Impulse, musikalische Intermezzi, Raum für Diskussion und die Vorstellung des aktuellen Buches „Ethik des assistierten Suizids“.
Anmeldung unter 0431/220 335-0 oder info@hospiz-initiative-kiel.de
» Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung der CAU Brunswiker Straße 2, 24105 Kiel |www.uksh.de, www.transcript-verlag.de
Samstag 12.10., 10.30 Uhr
Welthospiztag
· Begrüßung durch Dr. Claudia Schmalz, 1. Vorsitzende der hospiz-initiative kiel e.v.
· Grußwort von Stadträtin Doris Grondke
· Moderation: Mandy Schmidt
· Lesung von Mareice Kaiser aus ihrem Buch „Alles inklusive – Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter“
· Im Anschluss thematisch passende, moderierte Gesprächsrunde
· Workshop A: Unterstützte Kommunikation
· Workshop B: Perspektivwechsel – Yoga und Inklusion
» Rathaus Kiel ACHTUNG: Zugang nur über die Waisenhofstraße möglich